Heute gibt es ein Rezept für Liebhaber des Unkomplizierten: Brötchen.
Ob zum Frühstück, zur abendlichen Brotzeit, unterwegs oder einfach zwischendurch wenn der Hunger zwickt – Brötchen haben wir gerne auf Vorrat da. Sie lassen sich wunderbar einfrieren für einen späteren Zeitpunkt und halten selten auch mal für fehlende Burgerbrötchen her. Es sind eben Alleskönner!
Für das Rezept mahle ich das Getreide frisch mit unserer Getreidemühle. Die Anschaffung hat sich damals für uns gelohnt und die Mühle ist seitdem wöchentlich im Einsatz. Eine Alternative zur heimischen Mühle gibt es inzwischen in vielen Großstädten mit (Unverpackt-)Läden. Dort kann man das ausgesuchte Getreide direkt nach Wunsch mahlen und mitnehmen. Mit einer gut ausgestatteten Küchenmaschine lässt sich Getreide ebenfalls zerkleinern – das Ergebnis kommt jedoch an keine Mühle heran.
Ein gutes Bio-Vollkornmehl reicht ebenfalls für den Anfang aus, falls es keine Gerätschaften in der Art gibt. Das Rezept ist jedenfalls ein Standard in unserem Haus und man kann es flexibel in den Alltag einbauen durch die lange Reifezeit. Das Ergebnis sind krosse Brötchen mit aromatischem Eigengeschmack – je nach verwendeter Getreidesorte.
Aber genug erzählt, es ist Zeit zum Ausprobieren!
Rezept: Vollkornbrötchen über Nacht
Zutaten
5g Hefe, frisch
700g Wasser (Optional + 1 EL Molke/Joghurt*)
1kg Mehl (Vollkorn, am besten frisch gemahlen)
24g Salz
Optional: 1 EL Honig
Die Hefe im Wasser (+ Molke/Joghurt) auflösen. Übrige Zutaten hinzugeben und solange kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst (Roggen bleibt klebrig – erwünscht!).
Den Teig in eine geölte Teigschüssel geben, abdecken und für ca. 12-24 Stunden im Kühlschrank lagern, bis er sich deutlich vergrößert hat.
Nach der Reifezeit den Backofen mit Blech auf 240 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Teig vorsichtig aus der Schüssel auf die Arbeitsfläche gleiten lassen. Brötchen in gewünschter Größe abstechen und in Form bringen.
Die Teiglinge auf dem Blech verteilen, ggf. mit Wasser besprühen und je nach Größe ca. 12-20min. knusprig backen.
*Dient zur besseren Säuerung des Teiges. Alternativ kann die gesamte Flüssigkeit durch Molke, Sauermilch oder Buttermilch ersetzt werden. Dann auf die Teigkonsistenz achten, jedes Mehl nimmt unterschiedliche Mengen Flüssigkeit auf.